Überlegene Ofenkettenschmierstoffe lassen Öfen länger arbeiten.
Prozessöfen in der Lebensmittelverarbeitung und anderen Fertigungsstätten sind entscheidende Faktoren für die Produktionsleistung. Diese richtig zu schmieren ist eine schwierige Aufgabe. Extreme Temperaturen, Dauerbetrieb und – in einigen Fällen – schmutzige Betriebsbedingungen sind typische Herausforderungen, denen sich LE stellt. Mit mehreren Hochleistungsschmierstoffen am Start hilft Lubrication Engineers weltweit den Betreibern von Prozessöfen. Wollen Sie ihre Produktionszeit verlängern, lassen Sie sich von unseren erfahrenen LE-Schmierstoffberatern die Möglichkeit einer hervorragenden Ofenkettenschmierung zeigen.
Die richtige Schmierung reduziert Verschleiß und spart Energiekosten
Die richtige Schmierung lässt ihre Ofenketten frei und effizient, während des gesamten Prozesses arbeiten. Ein gutes Schmiermittel wird Korrosion an Stiften und Buchsen verhindern und eine ausreichende Schmierung gewährleisten. Minderwertige Schmierung andererseits verursacht viele teure Nebenwirkungen. Zwischenglieder und Stränge werden unbeweglich, wodurch unruhiger Betrieb, Abspringen von den Kettenräder und sogar Bruch entstehen kann. Vorzeitiger Verschleiß der Stifte und Buchsen wird die Lebensdauer der Kette dramatisch verkürzen und bewirkt eine schnelle Dehnung, einen kritischen Fehler in Maschinen, bei denen gerade der Geräte- oder Maschinengleichlauf als wichtige Kettenfunktion gelten. Zusätzlich erfordert erhöhte Reibung mehr elektrische Energie für den Antrieb der Ofenkette. Richtige Schmierung reduziert die Reibung, wodurch der Energieverbrauch ebenfalls reduziert wird. Erreicht ein Schmierstoff positive Werte beim Verschleiß und Energieverbrauch, macht dieser sich auf Dauer mehr als bezahlt.
LE liefert mehrere Optionen im Bereich der Flüssig- und Festschmierstoffe
Ketten, die bei hohen Temperaturen arbeiten, können auf zwei Arten geschmiert werden: mit einem flüssigen Schmiermittel oder einem Festschmierstoff, der in einer Trägerflüssigkeit gelöst ist. Egal, ob flüssig oder fest, physikalisch trennt der Schmierfilm den Kontakt zur Metalloberflächen, wodurch Reibung und Verschleiß reduziert werden. LE bietet sowohl Flüssig- und Festschmierstoffe, je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung.
Flüssigschmierung ist die übliche Schmierart für die meisten Umgebungstemperaturbereiche. Diese Art der Schmierung kann auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Dabei muss die verringerte Viskosität der Flüssigkeit (dünner Ölfilm) berücksichtigt werden. Dies führt zu einer erhöhten Oxidationsrate des Öls (verursacht Überzug und Schlamm), und zur Verflüchtigung des Öls (beim Verdampfen, bleibt weniger Öl zum schmieren).
Feststoffschmierung wird bei hohen Temperaturen oder in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Flüssigschmierung unmöglich ist. Der Feststoff wird in der Regel in einem flüssigen Träger transportiert. Dieser verdampft nachdem das Schmiermittel aufgetragen ist und im Falle von Ketten, nachdem es in den Stiftbereich der Ketten eingedrungen ist. Festschmierstoffe sorgen für glatte, mit niedrigem Widerstand ausgestattete Oberflächen. Die Reibung wird, genauso wie Verschleiß, Betriebstemperatur und elektrischer Energieverbrauch reduziert.
LE bietet Full-Service-Unterstützung für Ihre Ofenkettenschmierung
Nach einer eingehenden Prüfung vor Ort, Beratung und Service, bietet LE folgende Anpassung und Wertschöpfungsmöglichkeiten:
- Schmierstoffwechsel
- Automatische Schmiersysteme
- Aus- und Weiterbildung im Bereich der Schmierstoffe
LE bietet eine Vielzahl von Industrieschmierstoffen und Empfehlungen zur Funktionssicherheit für eine Vielzahl von Ofenkettenanwendungen aber auch die Produkt spezifische Daten über alle Komponenten, damit Sie die richtige Entscheidung treffen können. Wollen Sie mehr über unsere Ofenkettenschmierstoffe, andere Schmiermittel sowie unsere Produkte zur Funktionssicherheit und unsere Dienstleistungen erhalten, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Wir empfehlen: