Bei Anwendungen in Pelletmühlen wird durch die ständige Anwesenheit von Wärme, hohem Druck, Verunreinigungen und in einigen Fällen Feuchtigkeit der dünne Schmierfilm abgebaut, der die Ausrüstung vor Metall-Metall-Kontakt schützt.
Sobald dieser Ausfall auftritt, werden erhöhter Verschleiß und Korrosion erzeugt und es entstehen teure ungeplante Ausfallzeiten. LE kann Ihnen Produkte liefern, um die Leistung und Lebensdauer Ihrer Pelletmühlen über die normalerweise akzeptierten Grenzen hinaus zu verbessern.

Mit unserer Erfahrung vor Ort, unserem technischen Know-how und unserem umfassenden Sortiment an leistungsfähigen Schmiermitteln können wir Ihnen helfen, Ihre aktuellen Schmierpraktiken zu verstehen und Punkte aufzudecken, die behoben werden können, wie z.B.:
- Über- oder Unterschmierung
- Verwendung von minderwertigem Schmiermittel für die Anwendung
- Verhindern oder Entfernen von Verunreinigungen
- Verlassen Sie sich nicht auf eine manuelle Schmierung, wenn ein automatisches Schmiersystem bessere Ergebnisse erzielen könnte
Zuerst sammeln wir Informationen zu Ihren Anlagen zusammen mit Ihnen. Nach der Beurteilung Ihrer Situation erstellen wir einen schrittweisen Verbesserungsplan – basierend auf Ihrem Budget -, um die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern, den Schmiermittelverbrauch zu senken, die Sicherheit zu verbessern und die Kosten zu senken.
Schwachstellen identifizieren
Durch die bewährten Lösungen von LE verlängerern Sie die Lebensdauer Ihrer Pelletmühlen.

Vielfach finden wir in Pellet-Mühlen eine Überschmierung der Lager, dabei werden auch Fette mit dem falschen Grundöl verwendet. Die Intention ist zwar richtig: Schutz der Anlage. Dennoch führt Überfettung oder Verwendung der falschen Fettart zu ungeplanten Stillständen. Gleichzeitig wird der Schmierstoff nicht vor Verunreinigung geschützt und der Fettverbrauch ist immens.

Eine Bewertung der Ausrüstung vor Ort ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die richtigen Schmiermittel verwendet werden sowie die richtige Menge, das richtige Nachschmierintervall und die richtige Auftragungsmethode. Ein LE-Berater sammelt vor Ort Informationen mithilfe unseres Pelletmühlen-Datenerfassungsformulars, in dem Marke und Modell der Pelletmühle, Lagernummern, Betriebsparameter und die aktuelle Schmiermethode angegeben werden. Basierend auf der Last, Temperatur, Geschwindigkeit und Umgebung für jedes Gerät empfiehlt unsere Technical Services-Gruppe dann das vorteilhafteste Schmiermittel, Schmierintervall, Menge und Auftragsmethode. Zusammen mit diesem technischen Bericht wird eine Kostenanalyse bereitgestellt, um festzustellen, ob die Änderungen finanziell sinnvoll sind.

Erreichen Sie den L10 (oder B10)-Wert mit Ihren Roll- und Spindelagern in Ihrer Pelletmühle oder verschleißen diese vorzeitig? Die Produktionszeit, die dabei verloren geht, ist nicht wieder gut zu machen. Schlechte Lager sind ein bekanntes, aber vermeidbares Problem in Pelletmühlen. Das richtige Fett kann hier den Unterschied machen. Es muss in der Lage sein, schwierige Bedingungen zu bewältigen und den Einflüssen von Verunreinigung durch Fremdstoffe, hoher Hitze, extremen Drücken und Feuchtigkeit zu widerstehen, die alle die effektive Schmierung eines Lagers negativ beeinflussen.


Almasol® Hochtemperatur-Schmiermittel wurde für Lager entwickelt, die in oder in der Nähe von Wärmeerzeugungsanlagen arbeiten und Temperaturen ausgesetzt sind, die dazu führen, dass normale Fette schmelzen und aus dem Lager austreten. Dieses langlebige, nicht schmelzende Fett hat die ideale Basisölviskosität und verschleißmindernde Additive, um der Oxidation deutlich zu widerstehen und Verdampfen und Ausbluten zu verhindern. Es wird erfolgreich in Pelletmühlen auf der ganzen Welt verwendet, und unterstützt
nachweislich die Reduzierung der Nachschmierintervalle und den Fett-verbrauch. Für Lebensmittel- oder Futtermittelanwendungen werden unsere H1 Quinplex Fette für Nahrungsmittelanlagen und H1 Quincal Syn FG Fette empfohlen.

Manuelle Schmierung kann unzuverlässig sein. Die daraus entstehenden zusätzlichen Wartungsaufgaben können dann zu Überschmierung oder aber auch Unterschmierung führen. Beide Effekte beeinträchtigen die Lebensdauer und führen zu vorzeitigem Ausfall. Manuelle Schmierung führt dabei zu einem inkonsistenten und unregelmäßigen Zeitplan für die Schmierung. Schmierung erfolgt also nicht, wenn diese erforderlich ist. Manuelle Schmierung kann auch gefährlich sein, wenn Schmierstellen an schwer zugänglichen Stellen liegen oder Schmierung erfolgt, wenn die Maschine in Betrieb ist.

Automatische Schmiersysteme sind präziser. Sie liefern zur richtigen Zeit am richtigen Ort, die korrekte Menge an Schmierstoff und helfen und gewährleisten damit die maximale Lagerlebensdauer. Das System bleibt dabei geschlossen und vor Verunreinigungen geschützt und schützt gleichzeitig den Bediener. Die Xport-Automatik-Schmiersysteme von LE wurden speziell für Pelletmühlen konzipiert und sind wirksam bei der Beseitigung von Fehlern und der Verlängerung der Lagerlebensdauer.

Lubrication Engineers kann Ihnen dabei helfen, ein zuverlässiges Programm für die Schmierung Ihrer Pelletmühlen zusammenzustellen, damit diese länger halten, Ausfallzeiten vermieden und Wartungskosten gesenkt werden. Unsere Schmierexperten arbeiten, zusammen mit Ihnen vor Ort, um Ihrem Betrieb hervorragende Schmierleistungen zu bieten.